Archive (Seite 1 von 2)

Basics für die Team- und Gruppenleitung

Basics für die Team- und Gruppenleitung Einführung ins Leiten eines Teams Ausgangslage Soziale und pädagogische Institutionen, die in der Betreuung von Menschen arbeiten, sind in der Regel in verschiedenen Teams organisiert. Diese werden von Gruppen- bzw. Teamleiter/Innen geführt. Die Leitung eines Teams ist eine anspruchsvolle Aufgabe, in die man hineinwachsen weiterlesen...

Qualitätsentwicklung in Kita und Kinderhort

Qualitätsentwicklung in Kita und Kinderhort Einführung und Umsetzung von Grundlagen und Hilfsmitteln zur Entwicklung pädagogischer Qualität Ausgangslage Eines der aktuellen Schlüsselthemen, welche die Entwicklung in der familien- und schulergänzenden Kinderbetreuung in der Schweiz prägen, ist die Frage nach der Qualität in Kinderkrippen und Kinderhorten. Sie wird verstärkt nicht nur von weiterlesen...

Professionelle Praktikumsanleitung

Professionelle Praktikumsanleitung Werkzeuge und Grundlagen zur Gestaltung eines pädagogischen Praktikums Ausgangslage Kinderkrippen, Kinderhorte und andere Einrichtungen zur Kinderbetreuung bieten Praktikumsstellen an. Diese geben Einblick in die pädagogische Arbeit, bereiten auf die Berufswelt vor und helfen Berufswahlfragen zu klären. Das Personal zur Praktikumsanleitung ist oft noch sehr jung und besitzt teilweise weiterlesen...

Übergänge pädagogisch gestalten

Übergänge pädagogisch gestalten Grundlagen, Hilfsmittel und Impulse für das Brückenbauen in Kita, Hort und Kindergarten Ausgangslage Der pädagogische Alltag in Kindertagesstätten, Kinderhorten und Kindergärten besteht aus vielfältigen Übergängen, die vom Fachpersonal gestaltet und von den Kindern bewältigt werden müssen. Beispiele sind: Die Eintritte und Eingewöhnungen von neuen Kindern, das Kommen weiterlesen...

Berufsbildungsverantwortliche im Mittelpunkt

Berufsbildungsverantwortliche im Mittelpunkt Gestaltung und Weiterentwicklung von Rolle und Aufgaben für eine effiziente Ausbildungsorganisation Ausgangslage Ausbilden ist anspruchsvoll. Neben dem eigentlichen Kerngeschäft nehmen Ausbildungsbetriebe vielfältige Ausbildungsaufgaben wahr. Diese wollen gut organisiert, koordiniert und ausgerichtet sein. Gerade in mittleren und grösseren Betrieben kommt man nicht darum herum, den Ausbildungsbereich effizient und weiterlesen...

Nur kein Stress

Nur kein Stress! Techniken und Hilfsmittel im Umgang mit Stress und Zeitnot Ausgangslage Soziale und pädagogische Institutionen sind oft wie Bienenhäuser. Manchmal weiss man gar nicht mehr, wo einem der Kopf steht. Tausend Sachen gibt es zu tun. Und alle wollen etwas von einem. Wie kann man in einem solchen weiterlesen...

Pädagogische Basics für Assistenzpersonal in Kita und Hort

Pädagogische Basics für Assistenzpersonal in Kita und Hort Einführung in Grundlagen der pädagogischen Arbeit Ausgangslage In Kinderhorten, Tagesstrukturen und Kinderkrippen arbeiten Fachpersonal und Assistenzpersonal eng zusammen. Gerade in Kinderhorten macht das Assistenz- und Hilfspersonal oft die Hälfte des gesamten Personals aus und hat deshalb ein grosses Gewicht. Das Assistenzpersonal unterstützt weiterlesen...

Personaltreue und Personalbindung

Personaltreue und Personalbindung Wie man vermeidet, gute Mitarbeitende zu verlieren Ausgangslage In pädagogischen und sozialen Berufen spielt die personelle Konstanz eine grosse Rolle. Sie beeinflusst die Betreuungsqualität massgebend. Allerdings ist es so, dass die Personalfluktuation gerade in diesem Berufsfeld oft sehr hoch sein kann. Viele Betriebe können ein Lied davon weiterlesen...

Organisations- und Teamentwicklung

Organisations- und Teamentwicklung Mittel und Hebel für die Entwicklung von Kinderkrippen und Kinderhorten Ausgangslage Kinderkrippen und Kinderhorte sind Orte, die sich lebendig und dynamisch entwickeln. Ihre Organisation ist anspruchsvoll, da sich der betriebliche Alltag wesentlich durch das Miteinander der anwesenden Personen charakterisiert. Sowohl in der Aufbauphase von Kinderkrippen und Kinderhorten weiterlesen...

Führungskurs für StellvertreterInnen

Führungskurs für StellvertreterInnen Die Kunst, gleichzeitig nach oben und unten zu schauen und sich im Sandwich trotzdem wohl zu fühlen Ausgangslage In den meisten sozialen und pädagogischen Organisationen sorgen Stellvertreter/Innen für einen reibungslosen Betrieb, wenn die Institutionsleiter/Innen abwesend sind. Hierfür wurden sie von ihren Vorgesetzten vorbereitet und eingeführt. Nicht allzu weiterlesen...
Arrow right icon