Archive (Seite 1 von 2)

Pädagogische Basics für Assistenzpersonal in Kita und Hort

Pädagogische Basics für Assistenzpersonal in Kita und Hort Einführung in Grundlagen der pädagogischen Arbeit Ausgangslage In Kinderhorten, Tagesstrukturen und Kinderkrippen arbeiten Fachpersonal und Assistenzpersonal eng zusammen. Gerade in Kinderhorten macht das Assistenz- und Hilfspersonal oft die Hälfte des gesamten Personals aus und hat deshalb ein grosses Gewicht. Das Assistenzpersonal unterstützt weiterlesen...

Führungskurs für StellvertreterInnen

Führungskurs für StellvertreterInnen Die Kunst, gleichzeitig nach oben und unten zu schauen und sich im Sandwich trotzdem wohl zu fühlen Ausgangslage In den meisten sozialen und pädagogischen Organisationen sorgen Stellvertreter/Innen für einen reibungslosen Betrieb, wenn die Institutionsleiter/Innen abwesend sind. Hierfür wurden sie von ihren Vorgesetzten vorbereitet und eingeführt. Nicht allzu weiterlesen...

Basics für die Team- und Gruppenleitung

Basics für die Team- und Gruppenleitung Einführung ins Leiten eines Teams Ausgangslage Soziale und pädagogische Institutionen, die in der Betreuung von Menschen arbeiten, sind in der Regel in verschiedenen Teams organisiert. Diese werden von Gruppen- bzw. Teamleiter/Innen geführt. Die Leitung eines Teams ist eine anspruchsvolle Aufgabe, in die man hineinwachsen weiterlesen...

Konzeptwerkstatt

Konzeptwerkstatt Konzeptentwicklung in pädagogischen und sozialen Organisationen Ausgangslage Gesamtkonzeptionen, Leitbilder und Konzepte sind Instrumente, um die fachliche Arbeit in pädagogischen und sozialen Organisationen auszurichten. Sie stellen langfristige Grundlagen für zielgerichtetes Handeln dar, bieten Orientierung im Alltag und informieren über Schwerpunkte der eigenen Professionalität. Deshalb kommt der Entwicklung solcher Instrumente eine weiterlesen...

Teamanalyse

Teamanalyse Hilfsmittel für die Standortbestimmung und Entwicklung meines Teams Ausgangslage Zu den wichtigen Führungsaufgaben gehört, sich folgende Frage zu stellen: Wo steht eigentlich mein Team. Personen, die eine Führungsverantwortung tragen, benötigen deshalb praktische Werkzeuge, um periodisch eine Standortbestimmung vorzunehmen. Nur wenn man weiss, wo man mit seinen Mitarbeitenden steht, ist weiterlesen...

Kranke Mitarbeitende – nicht schon wieder!

Kranke Mitarbeitende – nicht schon wieder! Vom Umgang mit erkranktem Personal und belasteten Teams / Grundlagen und Hilfsmittel für das Gesundheitsmanagement Ausgangslage Personalausfälle sind ein bekanntes und schwieriges Thema in Kinderkrippen und Kinderhorten. Viele Teams können ein Lied von den Belastungen und Schwierigkeiten singen, die sie deshalb – manchmal über längere weiterlesen...

Feedbackkultur

Feedbackkultur Teamarbeit mit Feedbacktechniken gestalten Ausgangslage Eine lebendige und gesunde Feedbackkultur ist das Herzstück einer guten Teamarbeit. Feedback steuert unser Verhalten, fördert positive Handlungsweisen und hebt die Motivation. Zudem ermöglicht es Lern- und Veränderungsprozesse sowohl des Einzelnen als auch der Gruppe und der Organisation. Regelmässiges Feedback ist also eine wichtige weiterlesen...

Zeitmanagement

Zeitmanagement Methoden und Hilfsmittel, um alles unter einen Hut zu bringen Ausgangslage Im beruflichen Alltag gilt es eine Vielzahl an Aufgaben und Anforderungen zu erfüllen. Nicht selten beeinträchtigt die Arbeitsflut das notwendige Mass an Arbeitsqualität. Vor allem Personen in Führungsfunktionen, aber auch Personen mit Doppelaufgaben, kommen deshalb immer wieder an weiterlesen...

Qualitätsentwicklung in Kita und Kinderhort

Qualitätsentwicklung in Kita und Kinderhort Einführung und Umsetzung von Grundlagen und Hilfsmitteln zur Entwicklung pädagogischer Qualität Ausgangslage Eines der aktuellen Schlüsselthemen, welche die Entwicklung in der familien- und schulergänzenden Kinderbetreuung in der Schweiz prägen, ist die Frage nach der Qualität in Kinderkrippen und Kinderhorten. Sie wird verstärkt nicht nur von weiterlesen...

Reflexion und Intuition

Reflexion und Intuition Möglichkeiten zur Weiterentwicklung von Reflexions- und Intuitionsfähigkeit im pädagogischen und sozialen Kontext Ausgangslage Zur pädagogischen und sozialen Arbeit gehören einerseits die Reflexion von Situationen und Erfahrungen, anderseits die Verarbeitung von intuitiven Erkenntnissen. Im kritischen Nachdenken und „Spiegeln“ erschliessen sich Hintergründe, Motive und Zusammenhänge, so dass ein tieferes weiterlesen...
Arrow right icon