Ab wann ist eine Spielgruppe eine Kinderkrippe? Diese Frage stellt sich immer wieder, wenn es um Bewilligungen geht. So auch kürzlich wieder in der sehr aktiven Facebook-Gruppe «Wir sind alle Kleinkinderzieheinnen». Grundsätzlich gilt als gesetzliche Grundlage die PAVO, die in Abschnitt 4, Artikel 13, Aussagen dazu enthält. Ein Link zur weiterlesen…
Kategorie: Kinderbetreuung (Seite 5 von 6)
Leitung von Kindertageseinrichtungen
Die Leitung von Kinderkrippen und Kinderhorten darf als eine komplexe Aufgabe angesehen werden. Die Autorinnen der Studie «Leitung von Kindertageseinrichtungen» zeigen auf, dass dies kaum Gegenstand der Diskussion über die Professionalisierung des Arbeitsfeldes ist. Sie stellen dar, wie die Aufgaben einer Kita-Leitung in der Fach- und Forschungsliteratur beschrieben werden, benennen den weiterlesen…
Teamberatung in Kitas und Kinderhorten
Teamberatung in Kitas und Kinderhorten ist lohnenswert und wirkungsvoll. Dies zeigt das Monatsthema auf der Website von www.fruehe-chancen.de. Es macht Spass, hier herum zu surfen und da und dort zu verweilen, denn die Inhalte sind spannend. Das Thema der Teamberatung wird differenziert von verschiedenen Seiten beleuchtet wird, so dass sich eine gute Übersicht über weiterlesen…
Krippenleitung – Studium oder Berufslehre?
Müssen die künftigen Krippenleitungen studierte Leute sein? Unter diesem Titel schrieb ich im ersten Päda.tipp! (Dezember 2014) einen Artikel, der viel Anklang fand. Er behandelte die Frage, welche Ausbildung eine Krippenleitung – Studium oder Berufslehre – in Zukunft haben muss. Die Diskussion fand dabei mit Blick auf die Ausbildungsempfehlungen vom Verband kibesuisse weiterlesen…
Kindeswohl einschätzen
Kamen Sie auch schon in eine Situation, in welcher Sie das Kindeswohl einschätzen mussten? Wenn ja, dann wissen Sie, wie brisant und delikat ein solches Unterfangen sein kann. Der Kommunalverband für Jugend und Soziales (KVJS) hat mit der Forschungsgruppe «Verhaltensbiologie des Menschen» eine äussert hilfreiche Checkliste zur Einschätzung des Kindeswohls weiterlesen…
Arbeitsfähigkeit checken
Möchten Sie Ihre Arbeitsfähigkeit checken? Fachleute der Kinderbetreuung leisten anforderungsreiche Arbeit. Eine deutsche Beratungsstelle hat ein sehr differenziertes Tool entwickelt, mit dem Erzieher/Innen ihre Arbeitsfähigkeit einschätzen können. Es eignet sich auch für schweizerische Betreuungsfachleute ausgezeichnet und erlaubt, Massnahmen zur Verbesserung des persönlichen Zeit-, Selbst- und Stressmanagements abzuleiten. Zum Tool
Best-Practice in Kita und Kindergarten
Die PRINZ-Studie von Frau Prof. Margrit Stamm bezieht sich auf das pädagogische Handeln in Kitas und Kindergärten. Sie zeigt Best-Practice in Kita und Kindergarten auf und benennt Erfolgsfaktoren einer guten Integrations- und Entwicklungsförderung von Kindern. Zur Studie
Kurzfilme zur Förderung kleiner Kinder
In Auseinandersetzung mit dem Orientierungsrahmen für frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung hat die Bildungsdirektion des Kantons Zürich 40 Kurzfilme zur Förderung kleiner Kinder und über frühkindliches Lernen im Alltag produziert. Sie misst der frühen Förderung grosses Gewicht bei. Mit dem Projekt „Lerngelegenheiten für Kinder bis 4“ will sie nicht nur weiterlesen…
Qualität in Kinderkrippen entwickeln
Im Rahmen des Labels QualiKita wurde ein interessantes Handbuch und ein Selbstevaluationsplan erarbeit. Mit diesen Hilfsmitteln lässt sich Qualität in Kinderkrippen entwickeln und evaluieren. Details über die Zertifizierung von Kitas finden sich im Handbuch. Download Handbuch
Rechtliche Fragen mit und in Kinderkrippen
Die Betreuung von Kindern in Kinderkrippen wirft sowohl für Eltern als auch für die Betreiber von Kinderkrippen viele rechtliche Fragen auf. Ein gehaltvoller und differenzierter Artikel von Arnold F. Rusch zeigt auf, bei welchen Problemen des Alltags sich Rechtsfragen stellen und wie Lösungsansätze aussehen könnten. Zum Artikel