Kategorie: Kinderbetreuung (Seite 5 von 6)

Teamberatung in Kitas und Kinderhorten

Teamberatung in Kitas und Kinderhorten ist lohnenswert und wirkungsvoll. Dies zeigt das Monatsthema auf der Website von www.fruehe-chancen.de. Es macht Spass, hier herum zu surfen und da und dort zu verweilen, denn die Inhalte sind spannend. Das Thema der Teamberatung wird differenziert von verschiedenen Seiten beleuchtet wird, so dass sich eine gute Übersicht über weiterlesen…

Krippenleitung – Studium oder Berufslehre?

Müssen die künftigen Krippenleitungen studierte Leute sein? Unter diesem Titel schrieb ich im ersten Päda.tipp! (Dezember 2014) einen Artikel, der viel Anklang fand. Er behandelte die Frage, welche Ausbildung eine Krippenleitung – Studium oder Berufslehre – in Zukunft haben muss. Die Diskussion fand dabei mit Blick auf die Ausbildungsempfehlungen vom Verband kibesuisse weiterlesen…

Arbeitsfähigkeit checken

Möchten Sie Ihre Arbeitsfähigkeit checken? Fachleute der Kinderbetreuung leisten anforderungsreiche Arbeit. Eine deutsche Beratungsstelle hat ein sehr differenziertes Tool entwickelt, mit dem Erzieher/Innen ihre Arbeitsfähigkeit einschätzen können. Es eignet sich auch für schweizerische Betreuungsfachleute ausgezeichnet und erlaubt, Massnahmen zur Verbesserung des persönlichen Zeit-, Selbst- und Stressmanagements abzuleiten. Zum Tool

Kurzfilme zur Förderung kleiner Kinder

In Auseinandersetzung mit dem Orientierungsrahmen für frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung hat die Bildungsdirektion des Kantons Zürich 40 Kurzfilme zur Förderung kleiner Kinder und über frühkindliches Lernen im Alltag produziert. Sie misst der frühen Förderung grosses Gewicht bei. Mit dem Projekt „Lerngelegenheiten für Kinder bis 4“ will sie nicht nur weiterlesen…

Gesundheitsförderung in Kindertagesstätten

Aus Deutschland liegt eine ausführliche und sehr interessante Studie zur gesundheitlichen Situation des Kita-Personals vor. Die Studie zeigt, dass die Arbeit in Kitas durch zahlreiche gesundheitliche Risikofaktoren gekennzeichnet ist. Dazu gehören zuvorderst Lärmbelastungen, fehlende Rückzugsmöglichkeiten, nicht erwachsenengerechte Möbel, grössere Sprechbelastungen und psychonervale Anforderungen. Erzieher/Innen fallen durch überdurchschnittlich hohe krankheitsbedingte Ausfälle weiterlesen…

Arrow right icon