Möchten Sie Ihre Arbeitsfähigkeit checken? Fachleute der Kinderbetreuung leisten anforderungsreiche Arbeit. Eine deutsche Beratungsstelle hat ein sehr differenziertes Tool entwickelt, mit dem Erzieher/Innen ihre Arbeitsfähigkeit einschätzen können. Es eignet sich auch für schweizerische Betreuungsfachleute ausgezeichnet und erlaubt, Massnahmen zur Verbesserung des persönlichen Zeit-, Selbst- und Stressmanagements abzuleiten. Zum Tool
Kategorie: Kinderbetreuung (Seite 6 von 7)
Best-Practice in Kita und Kindergarten
Die PRINZ-Studie von Frau Prof. Margrit Stamm bezieht sich auf das pädagogische Handeln in Kitas und Kindergärten. Sie zeigt Best-Practice in Kita und Kindergarten auf und benennt Erfolgsfaktoren einer guten Integrations- und Entwicklungsförderung von Kindern. Zur Studie
Kurzfilme zur Förderung kleiner Kinder
In Auseinandersetzung mit dem Orientierungsrahmen für frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung hat die Bildungsdirektion des Kantons Zürich 40 Kurzfilme zur Förderung kleiner Kinder und über frühkindliches Lernen im Alltag produziert. Sie misst der frühen Förderung grosses Gewicht bei. Mit dem Projekt „Lerngelegenheiten für Kinder bis 4“ will sie nicht nur weiterlesen…
Qualität in Kinderkrippen entwickeln
Im Rahmen des Labels QualiKita wurde ein interessantes Handbuch und ein Selbstevaluationsplan erarbeit. Mit diesen Hilfsmitteln lässt sich Qualität in Kinderkrippen entwickeln und evaluieren. Details über die Zertifizierung von Kitas finden sich im Handbuch. Download Handbuch
Rechtliche Fragen mit und in Kinderkrippen
Die Betreuung von Kindern in Kinderkrippen wirft sowohl für Eltern als auch für die Betreiber von Kinderkrippen viele rechtliche Fragen auf. Ein gehaltvoller und differenzierter Artikel von Arnold F. Rusch zeigt auf, bei welchen Problemen des Alltags sich Rechtsfragen stellen und wie Lösungsansätze aussehen könnten. Zum Artikel
Gesunde Kita für alle
Die Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e. V. erarbeitete für Kindertagesstätten einen praktischen und sehr einladenden Leitfaden zur Gesundheitsförderung. Darin wird ein ganzheitlicher, partizipationsorientierter Ansatz vorgestellt, der auch in der Schweiz gut umgesetzt werden kann. Der Leitfaden enthält einen hilfreichen Werkzeugkasten und stellt verschiedene Praxisbeispiele anschaulich dar. weiterlesen…
Kurzfilme zur Entwicklung von Babys
Auf dem Elternportal des Arbeitskreis Neue Erziehung stehen verschiedene, sehr informative Kurzfilme zur Entwicklung von Kleinstkindern zur Verfügung. Sie sind primär für frische Eltern gedreht worden, können aber im Kita-Alltag ebenfalls gut verwendet werden. Insbesondere sind sie ein gutes Hilfsmittel, um Lernende und Praktikant/Innen mit dem Thema in Kontakt zu weiterlesen…
Gesundheitsförderung in Kindertagesstätten
Aus Deutschland liegt eine ausführliche und sehr interessante Studie zur gesundheitlichen Situation des Kita-Personals vor. Die Studie zeigt, dass die Arbeit in Kitas durch zahlreiche gesundheitliche Risikofaktoren gekennzeichnet ist. Dazu gehören zuvorderst Lärmbelastungen, fehlende Rückzugsmöglichkeiten, nicht erwachsenengerechte Möbel, grössere Sprechbelastungen und psychonervale Anforderungen. Erzieher/Innen fallen durch überdurchschnittlich hohe krankheitsbedingte Ausfälle weiterlesen…
Gute Qualität in Kitas
Die Deutsche Liga für das Kind hat ein Positionspapier für gute Qualität in Kitas formuliert. Es definiert 36 Mindestanforderungen für Orientierungs-, Struktur- und Prozessqualität. Das Papier bezieht sich auf die Betreuung von Kindern unter 3 Jahren und enthält auch für die Qualitätsdiskussion in der Schweiz viele nützliche und griffige Hinweise. weiterlesen…
Zukunftsfähigkeit von Kindertageseinrichtungen
Das deutsche Bundesjugendkuratorium nimmt in einem ausgezeichneten Grundsatzpapier zur weiteren Entwicklung von Kindertagesstätten in Deutschland Stellung. Dabei werden die laufend wachsenden Anforderungen an die Fachleute in eine Beziehung mit den zu ihrer Erfüllung erforderlichen Ressourcen gesetzt. Es warnt vor einer Überforderung der Einrichtungen. Das Grundsatzpapier vermag auch den Fachleuten in weiterlesen…