Die «Städteinitiative Bildung» unterscheidet sechs Modelle fürTagesstrukturen und Kinderhorte. Im interessanten und für das Berufsfeld wichtigen Themenpapier «Ganztägige Bildung und Betreuung in Schweizer Städten – Modelle, Erfahrungen, Empfehlungen» vermittelt sie einen ausgezeichneten Überblick über die aktuelle Diskussion. Sie stellt verschiedene Angebotsformate von Tagesstrukturen vor und typologisiert die vorhandenen Modelle. Darüber hinaus zeigt sie Erkenntnisse, Empfehlungen und Good-Practice-Beispiele für die Weiterentwicklung der Tagesstrukturen auf. Adressaten des Themenpapier sind bildungspolitische Entscheidungsträger sowie Fachpersonen in Schule und Betreuung.
Das Themenpapier stützt sich auf Ergebnisse einer Literaturrecherche, schriftliche Befragungen bei allen Mitgliedsstädten sowie Vertiefungsinterviews und Dokumentenanalysen bei sieben ausgewählten Städten und Gemeinden in der Schweiz.
In der «Städteinitiative Bildung» sind 27 Städte zusammengeschlossen, um den fachlichen Austausch über Bildungsthemen zu pflegen. Die Arbeitsgruppe verfolgt als Sektion des Schweizerischen Städteverbandes unter anderem das Ziel, die spezifischen Bedingungen für die Schule in urbanen Zentren zu identifizieren und Weiterentwicklungen zu unterstützen.
Zur Ausgangslage des Themenpapiers: In den Schweizer Städten sind Tagesstrukturen in den letzten Jahren organisch entstanden und gewachsen. Das Ergebnis ist eine Fülle an lokalen Lösungen und unterschiedlichen Angeboten. Das Themenpapier versucht, diese Vielfalt in Form der folgenden sechs Modelle zu systematisieren, die Perspektiven zu klären und zur Orientierung beizutragen:
- Schule mit Mittagstisch
- Schule mit einer Vielfalt ausserunterrichtlicher Angebote
- Kooperative Tagesschule
- Integrierte und rhythmisierte Tagesschule
- Freizeitbetreuung in Schulnähe
- Freizeitbetreuung als Teil der städtischen Quartierarbeit
Die meisten der untersuchten Schulen bieten modulare Tagesstrukturen an. Für deren Weiterentwicklung sieht die «Städteinitiative Bildung» die beiden folgenden Perspektiven:
- Schulintegrierte und schulorientierte Entwicklung in Richtung gebundene Tagesschulen. Hier liegt der Fokus auf der Schulpädagogik und der stärkeren Einbindung in die Schulstruktur.
- Familien- und quartierorientierte Entwicklung innerhalb der bisherigen modularen Tagesstrukturen. Der Fokus liegt hier auf der Sozialpädagogik und in der stärkeren soziokulturellen Verankerung im Umfeld des Quartiers.
Insbesondere beim zweiten Punkt sieht die «Städteinitiative Bildung» viel Potenzial, da Schul- und Sozialpädagogik im Zusammenhang mit Tagesstrukturen häufig schwach miteinander verknüpft sind. Beide haben jedoch gleichermassen die Aufgabe, Kinder und Jugendliche in ihrer Entwicklung zu unterstützen.
Factsheet (3 Seiten)
Themenpapier (48 Seiten)