Dieser Blogbeitrag gibt einen kurzen Einblick in die Arbeit von Päda.logics!, hier zum Thema «Konzeptentwicklung für Kinderkrippen und Kinderhorte». Weitere Beiträge finden sich in der Blogkategorie «Einblick». Zu den Angeboten von Päda.logics! gehört die Entwicklung von Konzepten für Kinderkrippen, Kinderhorte sowie andere pädagogische und soziale Organisationen. Auch in den vergangenen weiterlesen…
Tag: Kinderhort (Seite 1 von 3)
Entwicklungsprojekte in Kinderhorten und Tagesstrukturen
Im Kinderbetreuungsbereich gibt es offenbar einen Bedarf für Entwicklungsprojekte in Kinderhorten und Tagesstrukturen. Bereits in der ersten Ausgabe des Päda.tipp! (Winter 2014) vermittelte ich den Leser/Innen einen kurzen Einblick in meine Beratungs- und Entwicklungstätigkeit in der schulergänzenden Kinderbetreuung. In der aktuellen Ausgabe möchte ich dieses Thema anhand von drei Entwicklungsprojekten weiterlesen…
Drei Formen zur Integration von Kinderhorten in Schulen
Bei Beratungen sehe ich immer wieder drei Formen zur Integration von Kinderhorten in Schulen. Horte bzw. Tagesstrukturen sind ganz unterschiedlich in Schulen integriert. Die Spanne ist gross. Auf der einen Seite finden sich Horte, die gar nicht integriert, auf der anderen Seite Horte, die voll in die Schulstruktur eingebunden sind. weiterlesen…
Zwölf Gründe für den Personalmangel in Kinderkrippen und Kinderhorten
Bereits früher berichtete ich in meinem Blog über die Gründe für den Personalmangel in Kinderkrippen und Kinderhorten. Siehe hierzu unten die weiterführenden Informationen. Schon damals hatte ich den Eindruck, dass die allgemeine personelle Situation misslich ist. In der Zwischenzeit spitzte sie sich jedoch weiter zu, so dass sie an vielen weiterlesen…
Sechs Modelle für Tagesstrukturen und Kinderhorte
Die «Städteinitiative Bildung» unterscheidet sechs Modelle fürTagesstrukturen und Kinderhorte. Im interessanten und für das Berufsfeld wichtigen Themenpapier «Ganztägige Bildung und Betreuung in Schweizer Städten – Modelle, Erfahrungen, Empfehlungen» vermittelt sie einen ausgezeichneten Überblick über die aktuelle Diskussion. Sie stellt verschiedene Angebotsformate von Tagesstrukturen vor und typologisiert die vorhandenen Modelle. Darüber weiterlesen…
Impulse für Kinderhorte und Mittagstische
Die Entwicklung von Ganztagesschulen ist in der Schweiz weniger weit als in Deutschland. Die Diskussion wird aber auch hierzulande zusehends engagierter geführt. Sie betrifft auch die schulergänzende Kinderbetreuung. Ein für sie sehr anregendes Dokument ist der «Qualitätsrahmen Ganztagesschule Baden-Württemberg». Dieser gibt im Sinne eines Ratgebers viele konkrete Hinweise und Impulse weiterlesen…
Marktanalyse und Konkurrenzanalyse für Kinderkrippen
In der Vergangenheit hatte ich wiederholt Gelegenheit, eine Marktanalyse und Konkurrenzanalyse für Kinderkrippen vorzunehmen. Auftraggeber waren die jeweiligen Trägerschaften bzw. Inhaber. Die Gründe und Ziele waren ganz unterschiedlich: Gründung und Aufbau neuer Angebote, Abklärung von Bedarf und Nachfrage in unterschiedlichen Regionen Erweiterung des bestehenden Angebots, Identifizierung von Nischen und regionalen weiterlesen…
Stellenbesetzung und Personalrekrutierung für Kita und Hort
Stellen selber besetzen oder ein Mandat erteilen? Stellenbesetzung und Personalrekrutierung für Kita und Hort sind oft ziemlich anspruchsvoll. Die Auswahl an geeigneten Bewerber/Innen erweist sich manchmal als stark eingeschränkt, da der Personalmarkt ausgetrocknet ist. Mitunter benötigt es auch eine gehörige Portion Glück, um passende Mitarbeiter/Innen zu finden. Und nicht allzu weiterlesen…
Qualitätsstandards für Mittagstische
Im Zuge des wachsenden Nachfrage sind Qualitätsstandards für Mittagstische eine hilfreiche Sache. Deshalb erarbeitete die Schweizerische Gesundheitsstiftung RADIX auf der Basis der Qualitätskriterien für eine gesundheitsfördernde Gemeinschaftsgastronomie einen praktischen Leitfaden und verschiedene anwendungsbezogene Checklisten. Diese Hilfsmittel richten sich an Fachleute, die in schulergänzenden Betreuungsangeboten für die Mittagstische zuständig sind. Ziele weiterlesen…
Sorgen und Leiden der Trägerschaften von Kinderkrippen und Kinderhorten
Anspruchsvolles Spannungsfeld Sorgen und Leiden der Trägerschaften von Kinderkrippen und Kinderhorten sind manchmal gross. Kinderkrippen und Kinderhorte befinden sich in einem Spannungsfeld. Durch gesetzliche Bestimmungen gilt es zahlreiche Richtlinien zu beachten. Die Branche boomt, was zu einer Zunahme von Konkurrenz führt. Dies wiederum zwingt dazu, sich zu positionieren und von weiterlesen…