Konkurrenzfähig mit Marketing
Kita und Hort erfolgreich im Markt positionieren
Ausgangslage
Der Markt für familien- und schulergänzende Kinderbetreuung entwickelt sich dynamisch. Immer noch werden viele neue Kinderkrippen und Kinderhorte gegründet. Die Konkurrenz nimmt zu. In gewissen Regionen ist teilweise sogar ein Überangebot zu verzeichnen. Mit anderen Worten: Kinderkrippen und Kinderhorte bewegen sich zusehends in einem rauer werdenden Umfeld. Das Verhältnis von Angebot und Nachfrage verändert sich.
Eine Folge der sich wandelnden Nachfrage ist, dass die Kund/Innen vermehrt auf die Besonderheiten der Angebote achten. Eltern, die eine Fremdbetreuung für ihr Kind suchen, sind sich stärker als früher der Unterschiede über Profile, Schwerpunkte und Akzente bewusst. Das ist erfreulich, denn auf diese Weise kann sich ein eigentlicher Markt entwickeln.
Das bringt mit sich, dass sich die Betreuungsinstitutionen vermehrt mit sich selber, ihrem Auftritt, ihrem Konzept und ihrem Profil auseinandersetzen müssen. Wird dies versäumt, kommt es plötzlich zu freien Krippen- und Hortplätzen. Um konkurrenz- und marktfähig zu bleiben, ist es unumgänglich, das Profil zu schärfen, die Angebote zu entwickeln und den Auftritt der Institution zu überdenken. Idealerweise spiegelt sich im Auftritt, wer und was eine Institution ist, was sie bietet und wie sie arbeitet.
Ziele
Gestützt auf Grundlagen des Marketings und fachliche Entwicklungen im Berufsfeld ist das Ziel des Kurses die Überprüfung und Optimierung des Auftritts der Institution. Dies erfolgt einerseits über eine Analyse des institutionellen Profils und Angebots, anderseits über eine Begutachtung der bisherigen Marketing- und Werbeträger (z.B. Website, Prospekte, Flyer usw.). Aufgrund der Ergebnisse wird deutlich, was es an Neuerungen und Ergänzungen für einen erfolgreichen Marktauftritt braucht. Dabei werden auch Social-Media-Tools berücksichtigt. Eine Umfeldanalyse und eine Strategieplanung erleichtern die Neupositionierung im regionalen und fachlichen Umfeld.
Themen
Themen des dreitägigen Kurses sind:
- Grundlagen aus dem Marketing
- Corporate Identity und Corporate Design
- Fachliche Entwicklungen im Berufsfeld
- Pädagogische Schwerpunkte und Akzente
- Angebot und Profil der Institution
- Markt, Marktentwicklung und regionaler Kontext
- Begutachtung und Entwicklung von Werbeträgern
- Chancen und Grenzen von Social Media
- Umfeld-, Markt- und Konkurrenzanalyse
- Marketing- und Kommunikationskonzept
- Planung von Optimierungsmassnahmen
- Strategieentwicklung zur Neupositionierung
Im Zentrum des Kurses steht die konkrete Auseinandersetzung mit dem Marketing der Institutionen der Teilnehmer/Innen. Dieses soll aufgrund einer Standortbestimmung analysiert und weiterentwickelt werden. Der Kurs stellt eine Kombination von Weiterbildung, Reflexion, Intervision, Erfahrungsaustausch und Begleitung durch die Kursleitung dar. Die Kursteilnehmer/Innen erhalten viele Denkanstösse, Gelegenheit für Austausch und Vergleiche, ein Kursmanuskript und diverse nützliche Hilfsmittel. Zwischen den Kurstagen gibt es genügend Zeit für die Umsetzung von neuen Ideen.