Ausbildungsgespräche – lebendiger Dialog mit Lernenden
Gesprächsformen und Potenziale, um im Ausbildungsalltag am Ball zu bleiben
Ausgangslage
Im turbulenten Ausbildungsalltag ist es manchmal richtiggehend eine Kunst, als Berufsbildner/In den roten Faden mit den Lernenden nicht zu verlieren. Die verschiedenen Formen von Ausbildungsgesprächen sind dabei ein wichtiges Hilfsmittel, um kontinuierlich am Ball zu bleiben. Sie tragen dazu bei, die Ausbildung und den Dialog mit den Lernenden lebendig und erfolgreich zu gestalten.
Zu den verschiedenen Formen von Ausbildungsgesprächen zählen die mindestens zweiwöchentliche Ausbildungssitzung, das halbjährliche Bildungsberichtgespräch, die täglichen Gespräche während der Arbeit, der spontane Austausch zwischen Tür und Angel, das regelmässige Feedback, die kollektiv organisierten Sitzungen mit anderen Lernenden (z.B. als Lernendentreff) sowie das informelle Zusammensein ausserhalb der Ausbildungssituationen.
Neben diesen mündlich stattfindenden Gesprächen bietet aber auch die internetbasierte Kommunikation (Chat, Diskussionsforum, Online-Gruppen usw.) interessante, jedoch nur wenig genutzte Potenziale. Werden diese Gesprächsformen geschickt und bewusst in ihren Möglichkeiten angewendet, stellen sie wirksame Hilfsmittel zum Aufbau und zur Entwicklung einer guten Zusammenarbeit mit den Lernenden dar.
Ziele
Der 4-stündige Kurs zeigt Berufsbildner/Innen auf, wie sie die verschiedenen Formen möglicher Ausbildungsgespräche gezielt einsetzen und nutzen können. Er vermittelt Tipps und Tricks, um die Gesprächskultur zu verbessern und den Ausbildungsalltag mit seinen vielen Lernsituationen wirksam zu gestalten. Darüber hinaus thematisiert er Fragen zur Dokumentation von Ausbildungssituationen.
Themen
- Betriebliche Kommunikations- und Gesprächskultur
- Voraussetzungen zum Aufbau einer Vertrauensbasis
- Betriebliche Strukturen für Gespräche und Sitzungen
- Formen, Inhalte und Chancen von Ausbildungsgesprächen
- Vor- und Nachbereitung von Ausbildungsgesprächen
- Planung, Durchführung und Protokollierung der Ausbildungssitzung
- Gesprächsführung und Fragetechnik
- Arbeitstechnik und Zeitmanagement im Zusammenhang mit Ausbildungsgesprächen
- Dokumentation und Reflexion von Ausbildungssituationen, Dokumentationssystem, Aktenorganisation
- Der Bildungsbericht und das Bildungsberichtgespräch
Der Kurs vermittelt konkretes Handlungswissen. Sein Schwerpunkt liegt auf den alltagspraktischen, lernpsychologischen, organisatorischen und arbeitstechnischen
Aspekten der verschiedenen Ausbildungsgespräche. Die Teilnehmer/Innen erhalten verschiedene nützliche Checklisten, Vorlagen und Arbeitshilfen.