Auflösung von Lehrverträgen
Erschreckend hohe Quote bei der Auflösung von Lehrverträgen: Laut neusten Zahlen des Bundesamtes für Statistik (BFS) löst rund ein Fünftel aller Lernenden den Lehrvertrag vorzeitig auf. Dabei sind von Auflösungen […]
Erschreckend hohe Quote bei der Auflösung von Lehrverträgen: Laut neusten Zahlen des Bundesamtes für Statistik (BFS) löst rund ein Fünftel aller Lernenden den Lehrvertrag vorzeitig auf. Dabei sind von Auflösungen […]
Was macht Lehrbetriebe für Lernende attraktiv? Wodurch wird eine Ausbildungsstätte für Lehrstellensuchende interessant? Weshalb sollen sich Lernende für den einen und nicht für den anderen Betrieb entscheiden?
Genau diese Fragen wurden […]
In der Didaktik der Berufsbildung kennt man zahlreiche Methoden zur Ausbildung von Lernenden. In Gesprächen mit Berufsbildner/Innen stelle ich allerdings immer wieder fest, dass viele Ausbildungsmethoden gar nicht bekannt sind. […]
Gemeinsam stärker als Ausbildungsverbund: Im Umfeld der Fachhochschule Nordwest-Schweiz ist im Bereich der Bildungssoziologie eine interessante Arbeit entstanden. Sie trägt den Titel «Lehrbetriebsverbünde in der Praxis. Multiple Fallstudie zu einer […]
Arbeiten Sie auch in einem Betrieb, der Studierende, Lernende und Praktikant/Innen ausbildet? Im sozialen und pädagogischen Berufsfeld ist das üblich und gehört zum Selbstverständnis der Professionen dazu. Sie tragen auf diese […]
Lust auf berufliche Weiterentwicklung in der Berufsbildung? Wieso nicht mit dem SVEB-Zertifikat PLUS für üK-Leiter/In im Nebenberuf? Wieso damit nicht das eigene Fachwissen und die eigene Erfahrung an Lernende in den […]
Staunen Sie bei der Ausbildung von Jugendlichen manchmal auch über die Lese- und Schreibschwäche von Lernenden? Ich finde es immer wieder erschreckend, wie schwer sich manche Personen mit der Schriftsprache tun.
Das Thema […]
Der Kaufmännische Verband hat eine grössere Umfrage bei Lehrbetrieben und Berufsbildner/Innen durchgeführt und – kurz und knackig – Empfehlungen daraus abgeleitet. Sie betreffen zum Beispiel den Wert und die Verankerung des […]
Von der Kindererziehung zur Sozialpädagogik und umgekehrt: Die BFF Bern bietet ab Sommer 2015 ein neues HF-Ausbildungskonzept an. In den Bildungsgängen Sozialpädagogik und Kindererziehung HF kann nach erfolgreichem Ausbildungsabschluss dank der […]
Müssen die künftigen Krippenleitungen studierte Leute sein?
Unter diesem Titel schrieb ich im ersten Päda.tipp! (Dezember 2014) einen Artikel, der viel Anklang fand. Er behandelte die Frage, welche Ausbildung […]
Viele Lernende haben Mühe mit der Rechtschreibung. Spätestens in den Lerndokumentationen wird erkennbar, wo sie im schriftlichen Ausdruck ihre Stärken und Schwächen liegen. Für die Berufsbildner/Innen ist der Umgang mit […]
In Bern findet man ein schönes Beispiel von einem Ausbildungsverbund von Kita und Tagesschule. Viele Fachleute sind mit der Idee des Ausbildungsverbunds unvertraut. Sie besagt, dass sich Lehrbetriebe zu einem […]
Wie gelangt man zu einem Berufsabschluss für Erwachsene? Im sozialen und pädagogischen Berufsfeld ist das Phänomen gut bekannt. Die Institutionen erhalten immer wieder Anfragen von Erwachsenen, die zwar viel Erfahrung […]
Wo tauschen sich Ausbildner/Innen aus? Wo finden sie Ausbildungswissen? foraus.de ist die Internetplattform des deutschen Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) zur Förderung des Berufsbildungspersonals. In diesem Forum für Ausbildner/Innen finden sich aktuelle […]
Wie weiter nach der Lehre? Was dann? Die Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung des Kantons Luzern bietet einen nützlichen Leitfaden für den Übergang von der Lehre ins Berufsleben an. Lernende, die […]
Wann ist man ausbildungsreif? Eine spannende Frage. In Deutschland entstand seitens der Arbeitsagentur ein Kriterienkatalog zur Ausbildungsreife von Jugendlichen. Er ist auch in der CH von grossem Nutzen, denn er […]
Die Interessengemeinschaft Wangental hat zehn Grundregeln bzw. Basics für die Lehre zusammen gestellt. Sie sollen Lernenden helfen, den Start in eine Lehre erfolgreich zu meistern. Für Lehrbetriebe und Berufsbildner/Innen stellen sie […]
Das Schweizerische Bildungssystem ist wie eine Landschaft. Man muss sich darin zurechtfinden, denn sie ist nicht überall übersichtlich. Deshalb ist das anschauliche Plakat über die Bildungslandschaft Schweiz von Compendio Bildungsmedien […]
Welches sind die Voraussetzungen, dass Lernende mit ihrer Ausbildung zufrieden sind? Was trägt zu ihrer Leistungsfähigkeit bei? In einem Projekt wurden Lernende zu diesen Fragen interviewt. Die Ergebnisse zur Zufriedenheit und […]